Arab Bloggers Cheer on Tunisia’s Revolution-Are Mullahs next?


A video report from Britain’s Channel 4 News on the day’s events in Tunisia.Last Updated | 6:01 p.m. As my colleague David Kirkpatrick reports from Tunisia, the authoritarian president, Zine el-Abidine Ben Ali, has fled the country after weeks of chaotic street protests that his security forces have been unable to stifle.
The president fled after his attempt to lift some restrictions on demonstrations led to a large rally outside the country’s interior ministry, in the capital, Tunis, on Friday.

Video of Tunisian demonstrators chanting the country’s national anthem during a protest in the capital, Tunis, on Friday, posted online by contributors to the group blog Nawaat.org.

Since no opposition figure took power in his place, the president’s departure left a tense situation in the country. A glimpse of the dangerous situation on the streets of Tunis can be seen in this video, uploaded to the Web on Friday by contributors to Nawaat, a group blog, apparently showing shots being fired at demonstrators:
Tunisian bloggers have helped spread news of the protests around the country and the world using mobile phones, social networking sites and blogs. On Friday, as they followed developments in Tunisia on Twitter and Facebook, bloggers in other Arab countries cheered on the protesters and expressed hope that their nations might follow their example.
Within the past hour, a Moroccan lawyer who blogs as Ibn Kafka wrote on his Twitter feed:

Let the Tunisian people show the example for the Arab world – no more dictators!

The same blogger also just posted a link to video on Facebook of what he said was the central station in Tunis, burning. He also strongly denounced a Tunisian journalist for appearing on France 24 to defend the regime by claiming that “this is all the fault of a U.S. government plot using WikiLeaks and Al Jazeera.”
As several commentators have noted this week, some of the cables obtained and distributed by WikiLeaks described in detail the corruption of the Tunisian president’s regime. That, in turn, led foreign observers to suggest that the leaked cables might have “stirred things up” in Tunisia. However, it remains unclear if Mohamed Bouaziz, the unemployed vegetable-seller who set himself on fire outside a Tunisian government office last month, triggering the demonstrations, had even heard of WikiLeaks.
From Bahrain, a blogger named Mohammed AlMaskati exclaimed on Twitter:

I can’t believe my eyes.. It actually happened in my lifetime!! An Arab nation woke up and said enough!! #SidiBouzid

(Readers who want to track the discussion on Tunisia on Twitter can follow the Tunisian group blog Nawaat’s feed or search for updates including the #SidiBouzid hashtag, which refers to the town where the uprising began last month.)
Issandr El Amrani, a Moroccan-born freelance journalist in Cairo, who edits the Arabist blog, introduced this note of caution on his Twitter feed:

New Tunisia govt. needs to clarify next steps to convince and appease. Not legitimate yet.

Mr. el-Amrani also posted a link to a 2007 article on Tunisia in Vanity Fair, with the note: “Christopher Hitchens, you fraud, we still remember you this propaganda you wrote for Ben Ali.”
Later in the day, in a blog post headlined, “Where Tunisia Is Now: Exhilarating Limbo,” he added these thoughts:

Ben Ali has fallen. An Arab dictator of 24 years has turned out to be removable — not by a relative, former ally or military chief, but by a popular insurrection. This is historic first for the entire region and I will come back to it tomorrow.
In the meantime, though, we should not assume that Tunisia has become an instant democracy. The announcement today that Prime Minister Ghanouchi was assuming the presidency has yet to be accepted. Rioting and looting are continuing in the streets of major Tunisian cities, sometimes targeting the homes and businesses of regime cronies, but also of ordinary citizens. Some suspect police deserters to be looting. The situation is chaotic and the army is showing signs of wanting to impose order.
With no clear leadership with the moral authority to get people to go back to their homes, it may be days before the situation resolves itself. What interim president Ghanouchi does tomorrow in his meeting with the opposition — whose very definition will be controversial, notably over whether En-Nahda’s Islamists could become part of an interim coalition government — will be crucial. Right now, there does not seem to be any indication that Tunisians are accepting any government as legitimate. Ghanouchi will have to either move quickly to build a credible alliance (here the international community may have a role in conferring legitimacy) or step aside for someone who can.

Another Arab journalist who has been providing frequent updates and commentary on events in Tunisia on Twitter, Dima Khatib of Al Jazeera, wrote:

Take a breath people. We are living history. Tunisians have given us the best gift ever. I am happy to be living today.

Earlier she made this observation about the transition of power to the country’s prime minister, Mohamed Ghannouchi, with the apparent backing of the security forces:

Is it a movie? Directed by Ben Ali; Starring PM Ghannoushi; Produced by Tunisian Army? Luckily public is not blind or stupid #Sidibouzid

Tunisian Revolution

Indeed, raw footage from the streets of Tunis on Friday, posted online by Russia Today, showed the security forces firing tear gas at demonstrators, which is hardly a sign that they have surrendered power.
Still, there has been evidence in first-hand reports on the protests that some members of the security forces support the protests. According to the Nawaat bloggers, this video, uploaded to YouTube late on Thursday, shows a soldier saluting as the coffin of a dead protester passed on the streets of the city of Bizerte on Thursday:
After night fell in Tunis, Ms. Khatib reported, based on eyewitness accounts posted online: “Situation in Tunisia is critical. Violence has spread amid chaos. Masked men like militias are attacking civilians.”
The French news site Rue89’s live blog pointed to video of the large demonstration outside the country’s interior ministry on Friday, which preceded the attack on the protesters by the security forces.
Nasser Weddady, a Boston-based native of Mauritania who grew up in Libya and Syria, has also been using Twitter to gather and comment on news of Tunisia’s uprising. On his feed, he points to a comment by another blogger, Seifeddine Ferjani, who warns that there is a “serious attempt to co-opt [the] entifadh occurring NOW.” Mr. Weddady warns: “Ben Ali’s Aparatchiks [are] trying to cling to power through Ghanoushi.”
A Jordanian blogger living in Canada, who goes by the user name AmmarM on Twitter, has been using the Web site FlightRadar24.com to track a jet that may be carrying the deposed president to Europe. He has also taken to calling Mr. Ben Ali, “The New Shah in Exile,” drawing parallel to the outcome of the Iranian revolution three decades ago.
The success of these street protests against an unpopular president also brought to mind, for some Iranian bloggers, the failure of protests in Iran in 2009 following the disputed presidential election. Golnaz Esfandiari, an Iranian journalist who blogs for the American-financed Radio Liberty Web site, reports on her Twitter feed:

some Iranians reacting with envy to events in #Tunisia #Sidibouzid, others say situation different , not comparable.

On the subject of Iran, Mr. Weddady points to a key difference between the Iranian revolution in 1979 and what has transpired in Tunisia over the past month — Islamists have not taken a prominent role in the uprising. In Mr. Weddady’s words:

Before anyone starts lying to you: the REVOLUTION in #tunisia was a popular uprising, no islamists, no armed struggle.#sidibouzid

Later on Friday, as French television reported that the deposed president would not be allowed to enter France, As’ad AbuKhalil, a Lebanese-American professor who maintains the Angry Arab News Service, observed:

This is funny: Al-Arabiyya says that Bin Ali plane is going to Qatar, while Al Jazeera implies that his plane is going to Dubai.

The White House has posted this statement from President Barack Obama on the violence used against the Tunisian people:

I condemn and deplore the use of violence against citizens peacefully voicing their opinion in Tunisia, and I applaud the courage and dignity of the Tunisian people. The United States stands with the entire international community in bearing witness to this brave and determined struggle for the universal rights that we must all uphold, and we will long remember the images of the Tunisian people seeking to make their voices heard. I urge all parties to maintain calm and avoid violence, and call on the Tunisian government to respect human rights, and to hold free and fair elections in the near future that reflect the true will and aspirations of the Tunisian people.
As I have said before, each nation gives life to the principle of democracy in its own way, grounded in the traditions of its own people, and those countries that respect the universal rights of their people are stronger and more successful than those that do not. I have no doubt that Tunisia’s future will be brighter if it is guided by the voices of the Tunisian people.

Today’s Timescast begins with a report from Tunis by my colleague Dave Kirkpatrick on the day’s events:

Posted by Pro Democracy Movement of Iran
 
 

Wann stürzt der nächste Präsident der arabischen Welt?


Proteste lassen Machthaber zittern

von Julia Gerlach

Tunesiens Präsident Ben Ali ist nicht der einzige Langzeitdiktator der Arabischen Welt. Auch seine Artgenossen in den Nachbarländern zittern vor der Macht der Straße. Der Region könnte eine Revolutionswelle drohen – jüngste Umfragen deuten darauf hin.

 

„Ben Ali, sag‘ Mubarak, dass auch für ihn ein Flugzeug bereitsteht!“ – mit einem solchen Spruchbanner versammelten sich einige Demonstranten vor der tunesischen Botschaft in Kairo. Sie bejubelten den Erfolg der Jugendprotestbewegung in Tunesien. Die Meldung, dass Zine El Abidine Ben Ali gestern Abend aus seinem Land geflohen und sich ins Exil nach Saudi-Arabien begeben hat, löste unter den Oppositionsbewegungen in der Arabischen Welt Stürme der Begeisterung aus.

 

Facebook, Twitter und Blogs überschlagen sich vor Freude. Allerdings mischen sich – wie sollte es anders sein – auch neidische Töne hinein: Mariam Al Sadek, eine Führende Persönlichkeit der sudanesischen Opposition sagte, dass sie sich über die Nachrichten aus Tunis freue, jedoch traurig sei, dass in ihrem Land nicht etwas ähnliches gelungen sei. Hossam Bahgat, ein Menschenrechtler aus Kairo, hingegen sieht dies hoffnungsvoller: „Ich habe den Eindruck, dass wir unserer eigenen Befreiung einen großen Schritt nähergekommen sind“, sagte er. Schließlich habe Tunesien noch vor einigen Tagen als der Inbegriff eines stabilen und unerschütterlichen Regimes gegolten.

 

Jugend geht auf die Straße

Tatsächlich gab es im vergangenen Jahr auch in vielen anderen Ländern bisher ungekannte Proteste junger Menschen gegen ihre alternden Regenten. Viele Sprechen von einer Jugendrevolution. Gemeint ist damit zunächst die demographische Entwicklung. In der arabischen Welt ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter 30 Jahre alt. Gemischt mit den schlechten Zukunftsaussichten vieler Jugendlicher und der Wirtschaftkrise könnte sich daraus aber auch schnell eine politische Revolutionsbewegung entwickeln.

In Ägypten gingen im vergangenen Jahr viele Jugendliche gegen die sogenannte „Vererbung“ auf die Straße. Sie wollen nicht, dass Präsident Mubarak von seinem Sohn Gamal im Amt beerbt wird. Der Hoffnungsträger dieser Bewegung heißt Mohammed el Baradei, der ehemalige Chef der Internationalen Atombehörde. Mit harter Repression hat die ägyptische Regierung die Bewegung bisher in ihre Schranken gewiesen.

 

Demos im konservativen Kuwait

Selbst im konservativen Kuwait – wo Demonstrationen eine Rarität sind – gab es im vergangenen Monat heftige Proteste. Es ging um die Verurteilung eines Journalisten zu drei Jahren Gefängnis. Ihm wurde vorgeworfen, den Premierminister beleidigt zu haben. Bei Protesten gegen diese Entscheidung ging die Polizei hart gegen die Demonstranten vor. Die Opposition im Parlament drohte daraufhin, dem Premier das Vertrauen zu entziehen. In Algerien und Jordanien gingen Jugendliche wegen Preiserhöhungen auf die Straße und sogar in Saudi-Arabien gab es Demonstrationen.

 

Für die Regierenden der arabischen Welt ist das Schicksal Tunesiens ein Horrorszenario. Nach einer Online-Befragung der unabhängigen Tageszeitung Masry al Yaum gehen 65 Prozent der Teilnehmer davon aus, dass andere Länder dem tunesischen Beispiel folgen werden. Natürlich ist dies eine Oppositionszeitung und es spielen Hoffnungen und Wunschvorstellungen eine Rolle. Doch eines ist klar: Den arabischen Diktatoren stehen aufreibende Zeiten ins Haus.

Quelle

Gratulation an die Tunesier. Ich bin stolz auf euch. Ihr habt das gemacht, wovon der Rest der Araber träumt


Ihr Iraner könnt es auch schaffen …………

 

Karim-El-Gawhary

 

Ich arbeite seit 20 Jahren als Korrespondent in der arabischen Welt. Dass ich das jetzt endlich erleben durfte, wie ein Regime abserviert wird, wie die Menschen einen Polizeistaat einfach ignorieren, die letzten verzweifelten Versuche der Polizei mit einer Barrage aus Tränengas vor dem Innenministerium die Kontrolle zu behalten. Die Bilder der Demonstrationen vor dem Innenministerium in Tunis und dann die Nachricht, dass Ben Ali das Land verlassen hat: ich war gestern mehrmals den Freudentränen nahe.

Auf dem folgenden Video sieht man in der Dunkelheit fast nichts, aber es ist trotzdem sehr beeindruckend und unglaublich emotional.  Ein nur schemenhaft zu sehender Mann geht trotz Ausgangssperre auf die Straße und ruft: Wir sind frei, es lebe das freie tunesische Volk, Tunesien ist frei, ihr seid ein großartiges Volk. Die Frau hinter der Kamera beginnt zu weinen und zu schluchzen. Am Ende kommen dann von den Balkons die Freudentriller.

Die Tunesier können mit Recht stolz auf sich sein. Sie haben das gemacht, wovon der Rest der Arabischen Welt träumt.

Und ihr habt das ganz ohne amerikanische und europäische Hilfe getan, wo man wochenlang zu eurem Aufstand beschämend geschwiegen hat. Die ganze Doppelbödigkeit der dortigen Politik kam wieder klar zum Vorschein. Wie kann man einen Diktator und seinen Polizeistaat kritisieren, der doch ihr Mann war, im Kampf gegen Terror und in der Sicherung beschaulicher Urlaubsgebiete. Jahrelang haben sie geschwiegen. Ben Ali losgeworden zu sein, das habt ihr ganz alleine geschafft und das gibt euch die Glaubwürdigkeit, die Bush und Co. im Irak mit dem Sturz Saddam nie bekommen konnten.  Zusammen mit meinen Freunden, habe ich  gestern Abend in Kairo die Gläser auf euch erhoben.

Um eure Stimmung einzufangen, hier ein gestriges Posting von Mondegreen, einer tunesischen Leserin dieses Blogs. Noch vor zehn Tagen hatte sie Angst auf diesem Blog zu posten, schrieb sie.  Angst, dass sie sich als Ben Ali Kritikerin outet, Angst, wenn sie das nächste Mal nach Tunesien reist, Angst um ihre dortige Familie. Sie hat trotzdem regelmäßgi diesen Blog kommentiert.  Sie hat wie alle Tunesier ihre Angst einfach abgestreift.  Und jetzt lest ihre folgenden Zeilen. Für mich ist das ein Volk, das sich gestern seine Würde wieder zurückgeholt hat.

„Also zuerst: Ich bin so unglaublich Stolz auf die Tunesier. Sie haben sich nicht einschüchtern, nicht beirren und nicht blenden lassen. Ihre Entschlossenheit, ihr Kampfgeist, ihr Freiheitsdrang hat den Unterdrücker in die Flucht geschlagen. Ben Ali hätte ohnehin absolut NICHTS von dem gehalten was er versprochen hat. Kurz nach seiner Rede wurde (wie ja in dem Video zu sehen ist) mit scharfer Munition geschossen. Am Tag danach (sprich heute) war das Brot wieder teurer. Er war/ist ein Blender, ein Lügner, ein Mörder.

Ich hatte früher (schon bevor die Aufstände begonnen haben) auch diesen – unglaublich falschen – Gedanken: was ist wenn er weg ist? Was kommt danach? Vielleicht ist er wirklich das kleinste Übel von dem was uns treffen könnte und vielleicht bewahrt er uns vor schlimmerem.

Nein! Dieser Gedanke ist absolut FALSCH! Man hat ganz eindeutig und in beeindruckender Weise gesehen, wie sehr das tunesische Volk nach Freiheit und Demokratie verlangt. Sie schreit danach, im wahrsten Sinne des Wortes! Ich für meinen Teil kann es mir nicht vorstellen dass sie nach 23 Jahren der Unterdrückung so etwas nochmal über sich ergehen lassen würden. Denn ihnen ist bewusst wie ihr Leben unter islamistischer Führung aussehen würde.
Und genau so wie sie miteinander Demonstriert und Protestiert haben, werden sie auch gemeinsam das Land aufräumen.
Die Plünderer nutzen die Situation momentan aus, aber wenn die Tunesier einen Tyrann mitsamt seiner korrupten und raffgierigen Sippschaft in die Flucht schlägt, dann schaffen sie auch das!“

Und wie geht es weiter? Natürlich wird es nicht einfach, dieses jahrzehntelange Monopol von Ben Alis Regierungspartei über Nacht zu ersetzen. Muhammad Ghannouchi ist ein Funktionär des alten Regimes und die tunesischen Oppositionsparteien sind klein und in den Staatsgeschäften unerfahren. Ich bin gespannt, was da interimsmäßig zusammengezimmert wird.  Es ist ein Balanceakt die alte korrupte Machelite auszuschließen und den Verwaltungs- und Polizeiapparat am Laufen zu halten. Die Plünderungen der letzten Nacht sind für mich vor allem ein Beweis dafür, dass die tunesische Polizei,  wie alle anderen arabischen Polizeiapparate, vor allem zur Sicherung des Regimes trainiert wurde. Wenn das Regime nicht mehr da ist, können sie die Bürger nicht schützen.

Aber bei all den Schwierigkeiten, die auf euch zukommen; ich bin sicher ihr werdet das schaffen.

Und: ihr werdet nicht die letzten sein. Die Rezeptur aus Jugendarbeitslosigkeit, Armut, Korruption, hohen Lebensmittelpreisen und vor allem eines Präsidenten, Königs oder Emirs und deren Familien, die seit Jahrzenten das Land aussaugen, die wurde in vielen anderen arabischen Küchen angerührt. Es ist Zeit, sie wegzuschütten.

Das hat Symbolkraft

Quelle