Green Iran
Oktober 28, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Freiheit für alle politischen Gefangenen
Oktober 9, 2011 1 Kommentar
Iran has so far remained relatively unaffected by the winds of change that have swept through the Middle East and North Africa. Yet this was not a foregone conclusion. Given the opposition’s ability to build on a recent wave of mobilisation to revive the calls for protests triggered in 2009, why has it not taken advantage of the regional domino effect?
The Green Movement, too often over-emphasised by outsiders as a panacea for Iran’s democratic future, failed to draw its lessons from the crushed 2009 protests. Today it remains too divided and ambiguous to constitute the key driver of change from within. Instead, Iran’s potential for democratic change may largely depend on ongoing regional developments. In particular, the fall of the Assad regime in Syria would weaken the Iranian regime by isolating it regionally and fostering further splits within its leadership, thereby enhancing the prospects of political change.
Oktober 9, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Oktober 9, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Habe mir gestern dieses Buch gekauft und schon ein wenig darin geschmöckert. Musste schon feststellen, dass beim Autor (Kamran Safiarian) nicht sehr grossen Optimismus, was die Grüne Bewegung anbelangt, herrscht. Das Problem ist, seiner Meinung nach, die Religion, die sehr stark im Land verwurzelt ist. Da die herrschenden „Tyrannen“ sich von „Gott“ berufen fühlen und im seinem Sinne agieren, können die Menschen sie nicht abweisen, denn sonst würden sie sich selbst gegen ihren Allmächtigen stellen.
Der Iran ist ein facettenreiches und komplexes und bisweilen widersprüchliches und paradoxes Land. Im Iran gibt es immer beide Extreme – Diktatur und Demokratie, Tradition und Moderne, Religiöse Hardliner wie Säkulare, Regimetreue und Demokraten. Vieles erscheint widersprüchlich, der Spagat zwischen Tradition und Moderne bringt zerrissene Persönlichkeiten mit sich. Den Iran kennzeichnet nach außen ein Präsident, der den Holocaust leugnet und für Atomrüstung und Unterdrückung steht. Kamran Safiarian zeigt das andere Gesicht des Gottesstaates und revidiert das durch Vorurteile geprägte Iran-Bild. Er präsentiert den Lesern unvermutete und oft überraschend Facetten einer verschleierten und verschlossenen Gesellschaft. Die Darstellung dieser kaum bekannten Seite des Iran ist verflochten mit politischen Analysen und historischen Hintergrundskizzen. Ein aktuelles und ungeschöntes, aber auch jenseits der gängigen Vorurteile, Klischees und Muster liegendes Bild vom heutigen Iran.
Oktober 5, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
———————————————————————————————————–
————————————————————————————————————
Oktober 5, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Today noon, students of Amir Kabir University demonstrated in the university in opposition to Ameneh Zangeneh’s death, a student of master’s program in polymer.
Her death is said to be consequence of negligence from university officials.
The students demanded Head of university’s resignation.
They held Ameneh’s photos and their slogan was “ release release resignation resignation “
Also a statement was issued from opposition students and read in main saloon on the university.
Oktober 2, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Dieser Film geht ganz neue, ungewöhnliche Wege: Er gibt den Menschen eine Stimme, die sich während der Proteste um die Wahlmanipulationen im Iran heimlich über Handy und Internet, über Telefonate und Blogs, über heimliche Botschaften und versteckte Notizen geäußert haben. Nur so konnten sie im vergangenen Jahr die staatliche Zensur umgehen und dafür sorgen, dass unabhängige Nachrichten aus dem Land kamen. die story dokumentiert die Sprache und Empfindungen dieser Menschen, aber er gibt ihnen auch ein Gesicht – die Gesichter von gezeichneten Figuren, die im Film Azadeh und Kaveh heißen und die für die ganz persönlichen Schicksale unterdrückter, verhafteter und protestierender Menschen im Iran stehen. Diese gezeichneten Geschichten verschmelzen mit Archivmaterial des Protests und mit Original-Interviews zu ungewöhnlich intensiven Bildcollagen. Der Filmstil ist atemberaubend intensiv: Die weiten, offenen und farbenfrohen Bilder werden in der Zeit nach den iranischen Wahlen und mit der Niederschlagung der Bewegung immer dichter und düsterer, bis sie am Ende in den Gefängnissen und in den Zellen klaustrophobisch und fast monochrom werden.
Oktober 1, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Im Juni 2009 rebellierte die iranische Jugend. Sie zweifelte das Ergebnis der Präsidentschaftswahl an und lehnte sich gegen das Regime auf. Ihre Forderungen verbreiteten sich nach Tunesien, Ägypten, Libyen, Jemen und Algerien. Doch ihr Aufruhr ist vorerst erstickt worden, der Iran hat wieder dichtgemacht und verbietet zum Beispiel ausländischen Filmteams das Drehen. Der Dokumentarfilm von Manon Loizeau ist ein Dialog von „dort“ und „hier“.(Frankreich, 2011, 90min)
September 30, 2011 Hinterlasse einen Kommentar
Der stilistisch innovative Dokumentarfilm – animierte ‚Spielszenen’ machen das Geschehen aus der Perspektive zweier Studenten nachfühlbar – ist ein Plädoyer für die Demokratie und Zivilcourage. Der Film macht Mut, sich zu engagieren, sich zu beteiligen, etwas zu bewegen und zu verändern. Wie eine unaufhaltsame Welle breitete sich im Sommer 2009 der Wunsch nach mehr Freiheit im Iran aus. Die Farbe ‚Grün’ der Anhänger von Präsidentschaftskandidat Mir Hossein Mussawi wurde zum allgegenwärtigen Symbol eines möglichen Wandels. Es entstand eine Protestbewegung, die vor allem über Netzwerke wie Facebook und Twitter, Blogs und den Einsatz von Mobiltelefonen und Fotokameras – vorbei an der staatlichen Gewalt – organisiert und weltweit bekannt gemacht wurde. Doch die friedliche Revolution scheiterte am Wahltag und das Regime unter dem iranischen Präsidenten Ahmadinedschad ging mit kaum vorstellbarer Gewalt gegen Oppositionelle, Aktivisten und Demonstranten vor.